Links überspringen

pit Anwendertreffen – 13. September 2023

Technik Museum Sinsheim

Es erwartet Sie ein ereignisreiches und inspirierendes Event, das Ihnen die Möglichkeit bietet, sich über aktuelle Themen aus unserem Produktbereich zu informieren und faszinierende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz am Bau zu gewinnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauschen Sie sich über bewährte Praktiken aus, teilen Sie Erfahrungen und lassen Sie sich von spannenden Praxisbeispielen inspirieren.

Anwendertreffen Daten

Wann findet das Event statt:

Mittwoch, 13. September 2023

Uhrzeit des Events

09:00 bis 17:00 Uhr

Wo findet das Event statt:

Technisches Museum Sinsheim

Das erwartet Sie!

  • Überblick zu aktuellen Entwicklungsthemen im pitEcoSystem (CAFM, BIM, CAD)
  • Einblick in spannende Kundenprojekte
  • Key Note Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Bau“
  • Ausblick zu innovativen Themen rund um das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien

Bei Fragen steht Ihnen Frau Schöffter unter marketing@pit.de gerne zur Seite.

Wir freuen uns, Sie am 13. September im Technik Museum Sinsheim begrüßen zu dürfen!

Ihr pit Team

Agenda

Uhrzeit

Themen und Inhalt

Vortragende

09:00 – 09:30

09:30 – 09:45

Check in – Registrierung

Eröffnung der Veranstaltung

Ralf

Ralf Rieckhof

09:45 – 10:05

pit Gruppe –
Aktuelle Informationen zur Unternehmensentwicklung

Johannes

Johannes Messner

Robert

Robert Umshaus

10:05 – 10:35

Key Note Vortrag – „Künstliche Intelligenz im Bau“

Künstliche Intelligenzen sind derzeit in aller Munde von Chatbots wie Chat GPT bis hin zu Bildgeneratoren wie Midjourney und es wird spekuliert, wie diese den Arbeitsmarkt wandeln werden. Aber was sind eigentlich Künstliche Intelligenzen? Wie hängen diese zusammen mit Digitalen Zwillingen und BIM? Welche Anwendungsfelder gibt es im Bauwesen? Wo werden KIs bereits eingesetzt? Sind KIs eine Gefahr, Spielereien oder Hilfen für Herausforderungen wie dem Klimawandel? Auf diese Fragen werde ich in dem Vortrag eingehen und einige Antworten anhand des Stands der Wissenschaft und Praxis herausarbeiten. Dabei betrachte ich insbesondere praktische Beispiele vom Entwurf bis zum Facility Management und skizziere, wie KIs diese verändern werden.

MicrosoftTeams-image (71)

Jörn Plönnigs

10:35 – 10:50 Uhr     Kaffeepause 

10:50 – 11:20

Energiemanagement mit pitFM – im sicheren ‘Datenhafen’ an der HafenCity Universität Hamburg

Energiemanagement ist kein neues Thema, auch wenn Ereignisse der letzten Jahre dies noch weiter in den alltäglichen Vordergrund gedrängt haben. So auch an der HafenCity Universität Hamburg. Ich berichte von den Treibern einer CAFM-Einführung und des kontinuierlichen Ausbaus bei der Unterstützung der FM-Prozesse an der HafenCity Universität, aber auch von den Herausforderungen ebenso geprägt durch notwendige Schnittstellen. Wie wichtig ein solider ‚Datenhafen‘ auch an einer HafenCity Uni ist, kommt ebenso zur Sprache wie die Ziele die wir uns noch gesetzt haben. Dabei bauen wir aktuell auf pitFM Expert, pitCAD und pitFM Mobile als Werkzeuge bei der täglichen Arbeit für unsere Nutzer – die Studenten und Lehrenden an der Universität.

MicrosoftTeams-image (80)

Phillip Weidig

11:20 – 11:50

DIM – Digitales Immobilienmanagement – vom Gebäudesteckbrief zur Sanierungsstrategie

Als Digitales Immobilienmanagement (DIM) verstehen wir in der GMSH AöR die vollständige Digitalisierung aller sich über den gesamten Lebenszyklus erstreckenden Geschäftsprozesse des Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien. Im ersten Schritt und als technische Grundlage zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie des Landes Schleswig Holstein wurde das Projekt „vom Gebäudesteckbrief zur Sanierungsstrategie“ aufgelegt. Ziel ist die Erweiterung des bestehenden CAFM-Systems um notwendige Informationen für die Sanierungsstrategie von Landesliegenschaften, denn die 360° Sicht auf die Gebäude eröffnet uns eine neue Perspektive und ist Grundlage für strategische Entscheidungen. Zentrale Punkte sind die Implementierung energetischen Daten, die Abbildung aller Baubedarfe bzw. Baumaßnahmen an den Gebäuden, sowie die Unterstützung von Begehungen zur Datenaufnahme mit mobiler Unterstützung.

MicrosoftTeams-image (78)

Sandra Iwen

11:50 – 13:00

Neuigkeiten aus den Produktbereichen

Thomas

Thomas Bender

13:00 – 14:00 Uhr     Mittagspause 

14:00 Uhr     Start der Messestände 

pitEcoSystem: CAD/BIM –  CAFM – Best Practice Kundenprojekte

Stand 1

pitCAD Ultimate – All in One CAD/BIM Lösung

Stand 2

pitCAD Ultimate in der Gebäudetechnik

Stand 3

pitCAD Ultimate – Scan2BIM, BIM2FM

Stand 4

pitFM Expert

Stand 5

pitFM Smart

Stand 6

pitFM Mobile – Best Praxis Alfred Kärcher SE & Co. KG

Stand 7

pitEnergy

Stand 8

pitFM DMS

Stand 9

pitFM DMZ

Stand 10

Best Praxis bei FAIR

16:00 Uhr    Museumsführungen

17:00 Uhr    Get Together

19:00 Uhr   Ende der Veranstaltung

Download Area

pitFM One for All – Produktflyer

pitFM EXPERT – Produktflyer

pitFM SMART – Produktflyer

pitFM MOBILE – Produktflyer

pitFM DMS – Produktflyer

pitFM DMZ – Cloud – Produktflyer

pitENERGY – Produktflyer

pitCAD ULTIMATE – ONE FOR ALL – Produktflyer

pitCAD ULTIMATE – BIM2FM – Produktflyer

pitCAD ULTIMATE – TGA & Bauphysik – Produktflyer

Vortragende

Mag. Johannes Meßner-Haidenthaler

Geschäftsführer, pit Gruppe
(Ing. Günter Grüner GmbH, pit-cup GmbH)

Johannes Meßner-Haidenthaler

Dipl.-Ing. Robert Umshaus

Geschäftsführer, pit Gruppe
(Ing. Günter Grüner GmbH, pit-cup GmbH)

Robert Umshaus

Dipl.-Ing. Thomas Bender

Bereichsleiter Produkte und Innovationen
pit-cup GmbH

Thomas Bender

Dipl.-Ing. (TU) Ralf Rieckhof

Moderation
Senior Consultant, Dozent Facility Management, Niederlassungsleiter Schwerin
pit-cup GmbH

Ralf Rieckhof

Prof. Dr. Ing. Jörn Plönnigs

Bauinformatik und Digitales Bauen
Universität Rostock

Jörn Plönnigs

Phillip Weidig

Leitung Referat Bau- und Immobilienmanagement
HafenCity Universität Hamburg

Phillip Weidig

Sandra Iwen

Geschäftsbereich Landesbau
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

Sandra Iwen

Anreise zum Event

Mit dem Auto

Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze direkt am Technik Museum Sinsheim zur Verfügung.

Mit den Öffentlichen

Unmittelbar beim Museum befindet sich der Museumsbahnhof  „Sinsheim – Museum/Arena“. Von dort sind es nur 5 Gehminuten zum Haupteingang.  

Bahnfahrt planen  

Unsere Hotelempfehlungen

Hotel Sinsheim am Technik Museum
direkt daneben

Direkt zum Hotel

Der Grüne
Baum Sinsheim
Entfernung ca. 3 Min per Auto

Direkt zum Hotel

Hotel
Bär
Entfernung 5 Min. per Auto/Zentrum

Direkt zum Hotel

Alte Stadtmauer
Apartment
Entfernung ca. 6 Min per Auto/Zentrum

Direkt zum Hotel

Impressionen