pit-cup ANWENDERTREFFEN 2022 im Heidelberger FRAUENBAD
pit Anwendertreffen 2022
Nachhaltiger Gebäudebetrieb
in Zeiten der Digitalisierung
CHANCE – HERAUSFORDERUNG – BEISPIELE
Das diesjährige Anwendertreffen der pit-cup GmbH fand im historischen Heidelberger Frauenbad erstmalig als hybrides Event statt. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Nahezu 40% der weltweiten CO2 Emissionen fallen auf die Immobilienwirtschaft zurück. Der größte Anteil mit ca. 70% entsteht dabei während der Bewirtschaftungsphase. Grund genug sich der Verantwortung zu stellen und einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele zu leisten.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Für die pit-cup steht Nachhaltigkeit als Synonym für einen bewussten Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen und wie die Digitalisierung einen positiven Beitrag hin zu einer klimaneutralen Welt leisten kann. In der Immobilienbewirtschaftung stehen dabei neben Rohstoffen und Energie insbesondere die Ressource Mensch und der Faktor Zeit im Mittelpunkt. Schließlich ist das Facility Management geprägt von Serviceleistungen, die durch Menschen erbracht werden. Um zielführende Klimaschutzmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft zu identifizieren und umzusetzen, bedarf es einer soliden Datenbasis und geeigneter Technologien.
Im Rahmen des pit Anwendertreffen 2022 erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die ganze Breite der aktuellen Entwicklungen und Trends bei der pit-cup im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Anhand von Projektbeispielen zeigten Kunden der pit-cup auf, wie sie die Tools aus dem pitEcoSystem effizient und nachhaltig in ihrem Tagesgeschäft nutzen und damit ihren Beitrag für eine klimaneutrale Welt leisten.
„PEOPLE – DATA – TECHNOLOGIES“
Stimmen aus der Geschäftsführung
„Unsere Motivation ist es, pit für die nächste Dekade auszurichten, um ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu gewähren und gezielt auf zukunftsweisende Technologien zu setzen!“, so Johannes Meßner-Haidenthaler, Robert Umshaus ergänzte: „Ziel ist es, die pit Gruppe, als inhabergeführtes Unternehmen, gemeinsam mit unseren Kunden und Mitarbeitern zu einem „Hidden Champion“ im Bereich CAFM, im D-A-CH Raum zu führen.“ Mit diesen einleitenden Worten, gab die Geschäftsführung einen Ein- bzw. Ausblick auf die gemeinsamen Ziele und Planungen.
Abb.: Johannes Meßner-Haidenthaler, Robert Umshaus
Neuheiten aus der Produktentwicklung
Herzstück des pitEcoSystems ist die CAFM Lösung pitFM – One for All. Dabei steht pitFM für eine offene Systemarchitektur auf Basis neuster Technologien mit drei maßgeschneiderten Oberflächen im Web (Expert, Smart, Mobile) und einer vollständigen openBIM Integration (pitBIM Ultimate).
Abb.: Überblick pitFM One for All (Expert, Smart & Mobile)
Neue Technologien (REST, Cloud, u.v.m.)
Der Kern unserer CAFM-Applikation pitFM basiert auf modernsten Technologien und wird seit 30 Jahren stetig weiterentwickelt. In eine moderne und zukunftsfähige Software gehören auch immer neue und innovative Technologien. Ganz gleich ob Microservices und Container, um unsere Lösun-gen in der Cloud performant betreiben zu können, oder REST und openAPI, damit Drittapplikationen noch einfacher integriert werden können.
Auf Basis dieser Technologien entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, die auch in einer Cloud-Umgebung den höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht werden.
Abb.: pitFM Technologie
Damit ist pitFM mit Expert, Smart & Mobile vollständig im Web und kann in der Cloud betrieben werden. Wer nach wie vor lieber seinen bewährten Fatclient nutzen möchte, für den ist dies nach wie vor mit pitFM „classic“ möglich. Für einen sanften Umstieg in die Web/Cloud Welt, kann pitFM auch hybrid betrieben werden.
Im Kontext der Web- und Cloudentwicklung spielt die Konnektivität zu Drittapplikationen eine wesentliche Rolle. Technologisch setzt pit hier ebenfalls auf etablierte und zukunftsweisende Standards. Die Anbindung erfolgt als REST Schnittstelle auf Basis von openAPI. Damit ist es möglich, dass Applikationen in der Cloud auf einfache Weise miteinander kommunizieren und erforderliche Daten austauschen können.
Zusammen mit unserem stetig wachsenden Technologie-Partnernetzwerk und deren Integration in das pitEcoSystem entsteht auf Basis neuer Technologien das zentrale Building Management System für eine digitale Immobilienbewirtschaftung und damit der sichere Hafen für ein nachhaltiges Datenmanagement.
Abb.: pitEcoSystem – offene Konnektivität
Durchgängiger Ansatz für einen nachhaltigen, digitalen Gebäudebetrieb. Und das über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie.
Abgerundet wird das pitEcoSystem durch die CAD/BIM Lösung pitBIM Ultimate (2D/3D CAD, openBIM, BIM2FM). Damit sind Sie in der Lage, bereits während der Planungs- und Bauphase, den Grundstein für eine valide Datenbasis zu legen. Basierend auf Standards wie IFC und CAFM Connect.
Abb.: Überblick pitBIM, openCDE
Kundenbeispiele aus der Praxis
Dr. Keller vom BLB zeigte in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie durch das Zusammenspiel neuster Technologien in pitFM eine Dienstleister Cloud entsteht, die die Zusammenarbeit zwischen BLB und FM Dienstleistern auf ein neues Niveau hebt.
Abb.: BLB Dienstleister Cloud mit pitFM
Weitere spannende Kundenvorträge wie z. B.
– Nachhaltige FM Services mit pitFM, KI und einer Chatbot-Technologie (Gegenbauer, Herr Abel),
– Jahresübergreifende Instandsetzungsplanung bei der BIG (BIG GmbH, Frau Schipper) oder
– Digitales Angebotswesen mit pitFM Smart (Gebäudetechnik Ruhr GmbH, Herr Nisiewicz)
standen ebenfalls mit auf der Agenda.
Abgerundet wurde das Anwendertreffen durch den Innovationspitch von Herrn Kropp vom KIT zum Thema Data Process Mining. Auf Basis von Prozessdaten aus pitFM zur Auftragsbearbeitung und dem Data Process Mining können Schwachstellen in Prozessabläufen identifiziert und visualisiert werden. Darauf aufbauend können Optimierungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Ein gutes Beispiel dafür, wie durch das Zusammenspiel von Daten und neuen Technologien ein effizienter Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden kann.
Das pit Anwendertreffen 2022.
Unter Mitwirkung unserer Referenten:
Ihr pit Team
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Schöffter (johanna.schoeffter@pit.de).